Wir freuen uns, die durch Ferdinand Cayeux 1906 gezüchtete/registrierte Varietät erneut zu ehren. Eine elegante Plicata, diploïd, mit weißem Grund und mittel blau-violett umrandet. Zahlreiche Blumen, elegant und kleinförmig.
Zu Recht eine der berühmtesten Cayeux-Iris. Elfenbeinfarbene Domblätter und Erdbeerrote Sepalen mit breiten, cremegelben Streifen; dazu ein hellgelber Rand. Sonnengelbe Bärte.
Diese historische Sorte, die 1940 die Dykes Medaille erhielt, kommt dieses Jahr in unsere Kollektion. Die Domblätter sind schneeweiß und die Hängeblätter purpurviolett mit einem feinen, weißen Rand. Weiße Adern am Schlund und gelber Bart. Leichter Anisduft.
Eine historische Sorte (die aus "Dalmatica" hervorgegangen ist) in mittlerem bis hellem Lavendelblau, das sich um die weißen, golden zugespitzten Bärte etwas aufhellt. Größere Blüten als bei Iris Pallida. Ausgesprochen reizvoll.
Sehr hübsche, reinweiße historische Sorte mit zahlreichen leichten, etwas zerzausten Blüten. Die Bärte sind zum Herzen hin golden, zur Spitze hin weiß. Ausgezeichnete Pflanze, die sich schnell vermehrt.
Domblätter und Sepalen in einem sehr einheitlichen, mittel bis dunklem, üppigen Blauviolett; gefällige Form und reiche Blüte. Weiße Bärte mit gelber Spitze.
Feine, gut verzweigte Schäfte tragen elegante, hell-anilin-violette Blüten. Domblätter etwas heller und leicht ins Rosa gehend. Goldgelbe Griffel und Bärte. Dekorativ mit langer Blütezeit.
Milchweiße Domblätter mit hell zitronengelbem Schlund; karmesinrote Sepalen mit einem feinen, 2 mm breiten, weißen Rand. Sonnengelbe Bärte. Eine graziöse Amoena-Iris, die ihrer Epoche weit voraus war.
Der selbe Typus wie 'Fancy Dress', doch eine Züchtung, die schon 50 Jahre zurückliegt. Gewissermassen ein Vorläufer! Magentafarbene Domblätter mit feinen, weissen Streifen, purpur-amethystfarbene Sepalen, die dasselbe Streifenmuster aufweisen. Leuchtend sonnengelbe Bärte.
Ein angenehmer, sehr einheitlicher Farbton in mittlerem Purpurlavendel. Klassisch geformte Blüte, weisse Bärte, die sich in einer ebenfalls weissen, feinen Linie fortsetzen. .
Die letzte Iris, die von Ferdinand Cayeux aufgenommen wurde! Reines Weiß mit nur wenig Gelb an der Basis der Blütenblätter. Gelbe Bärte im Herzen und dann weiß. Die erste große, die blüht und ziemlich gut aufgeht.