Amoena mit bläulich-weißen Blütenblättern und 1 cm langen, weißen Kelchblättern mit leuchtend blauem Rand. Kräftige, hervortretende, leuchtend gelbe Bärte. Branchu.
Petalen aufrecht, beige mit einem Hauch von Goldgelb an der Spitze. Sepalen milchweiß mit schmalem, strohgelbem Rand (3-4 mm breit), sonnengelbe Bärte mit gelben Schultern. Die Blüten sind schön groß und harmonisch gewellt, die Blütenstände sind verzweigt. Ziemlich einzigartig in ihrer Gattung.
Ein neuartiges Muster, das an „RUBAN BLEU“ erinnert: weiße Blütenblätter mit einem leichten blauen Schatten. Breite weiße Kelchblätter mit deutlichem marineblauem Rand. Die Blütentrauben sind rot. Ein schöner, süßer Blumenduft.
Majestätische Amoena, die von „Tel Harlequin“ und „Domino noir“ abstammt. Schöner Kontrast zwischen weißen Blütenblättern mit einem unmerklichen violetten Rand und schwarzpurpurnen Kelchblättern mit orangefarbenen Bärten. Sanft blühend. 6 bis 7 Knospen.
Lebhafter Abkömmling von 'Bold Gold' mit leuchtend gelben Blütenblättern und etwas goldeneren Sepalenn mit kleinen weißen Punkten um die orangegelben Bärte. Verbrennt nicht in der heißen Sonne. Starkes Wachstum. (Smith 1992)
Aufrechte Petalen in Burgunderrot und rahmweisse Sepalen mit einem sehr breiten, burgunderroten Rand (2,5 cm) nach Art der Plicata. Exquisite, sehr kompaket Form. Eher unauffällige, burgunderrote Bärte. Kräftige Blütenschäfte mit nur 5 oder 6 Knospen, aber dafür umwerfend schön ! (Schreiner 2011)
Angenehme Amoena mit weißen, kaum lavendelfarbenen Blütenblättern auf purpurfarbenen Kelchblättern mit einem 5 mm helleren, lila-violetten Rand und auffälligen roten Bärten.
Blütenblätter hell rosaviolett, Stile blass lavendelfarben, Sepalen kräftig rotviolett mit goldgelbem Signal und weißem Rand. Kreuzung einer sibirischen Iris mit der Setosa-Iris, was zu einer außergewöhnlichen Wuchskraft führt.